Neues Messe- und Konferenzformat micromobility expo
Elektrokleinstfahrzeuge sind wendig, leise und vor allem umweltfreundlicher als Autos auf Kurzstrecken. E-Tretroller, E-Fahrräder oder Cargo-Bikes breiten sich in hohem Tempo aus und können die Verkehre in den Städten deutlich ändern. Diesem Trend bietet die micromobility expo vom 2. bis 4. Mai 2019 auf dem Messegelände in Hannover eine neue Plattform.
Mikromobile selbst fahren und erleben
Die micromobility expo richtet sich an den ersten beiden Tagen ausschließlich an Fachbesucher aus Industrie, Verwaltung und Politik. Der Messe-Samstag am 4. Mai ist mit einem umfangreichen Aktionsprogramm auch für Endverbraucher geöffnet. In den Pavillons unter dem EXPO-Dach können Besucher alles über die neuen urbanen Trends erfahren, Technik kennenlernen und Hersteller treffen. Das Angebot reicht von Monowheels über Segways, Pedelecs, e-Bikes, Cargo-Bikes sowie E-Tretroller und E-Scooter bis hin zu elektrischen Kleinstfahrzeugen. Auf dem Freigelände können Besucher die Mikromobile auf zwei Teststrecken selbst ausprobieren.
Mitreden und die Zukunft gestalten
Parallel zur Ausstellung findet in Pavillon 35 ein dreitägiges Konferenzprogramm statt. Es bietet Besuchern die Möglichkeit, sich über Innovationen, neue Mobilitätskonzepte sowie Lösungsansätze zu informieren und sich mit Experten aus Industrie, Politik und Verwaltung auf der Networking-Area auszutauschen.
„Verschläft Deutschland die Mikromobilität“
Am Messe-Samstag sind auch Mitglieder der im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien eingeladen. Sie treffen in der Podiumsrunde zum Thema „Verschläft Deutschland die Mikromobilität“ aufeinander. Erwartet werden auch Mitglieder aus Räten und Kreistagen, die selbst privat Elektroautos fahren. Das Konferenzprogramm wird von der Deutschen Messe in Kooperation mit der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg veranstaltet.
Foto: Die Sprecher anlässlich des miromobility expo Presse-Fototermins
(Deutsche Messe AG)
Der Beitrag Microwelle Anfang Mai in Hannover erschien zuerst auf Metropolregion.