185.000 Euro erhält die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften: Mit einer interaktiven Plattform zur Nachwuchsgewinnung und Fachkräftesicherung in der Metropolregion sollen künftig Online- und Offline-Angebote miteinander verknüpft werden.
Die beiden Landesbeauftragten der Ämter für regionale Landesentwicklung Leine-Weser und Braunschweig, Heike Fliess und Matthias Wunderling-Weilbier, überreichten den Förderbescheid aus dem „Programm zur Stärkung der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg“ an die Projektverantwortlichen.
„So können wir die Zielgruppen an unterschiedlichen Stellen abholen. Welche Formate sich dafür am besten eignen, werden wir zusammen mit den VDI Bezirksvereinen Braunschweig und Hannover sowie weiteren regionalen Partner ermitteln und erproben“, erläutert Prof. Dr. Gert Bikker, Vizepräsident für Forschung, Entwicklung und Technologiertransfer der Ostfalia Hochschule. Im Mittelpunkt des Projekts stehen der Aufbau und die Entwicklung von Inhalten für eine interaktive Plattform, die junge Menschen für Technik begeistern und zur Aufnahme eines ingenieurwissenschaftlichen Studiums anregen soll. Einerseits geht es darum, junge Absolventinnen und Absolventen in der Region zu halten und die Möglichkeiten des Arbeitsmarktes und der Ausbildung vor Ort aufzuzeigen. Andererseits sollen Fachkräfte und Studieninteressierte aus anderen Regionen auf die Chancen in der Metropolregion aufmerksam gemacht werden.
„Die Sicherung unseres starken Wirtschafts- und Hochschulstandorts kann nur mit gut ausgebildeten Fachkräften gelingen. Die Potentiale liegen sozusagen vor der Haustür, wir müssen den jungen Menschen allerdings die Perspektiven aufzeigen“, erläutert Fliess die Relevanz des Vorhabens.
(v.l.) Kai Florysiak (Geschäftsführer Metropolregion GmbH), Heike Fliess (Landesbeauftragte, Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser), Prof. Dr. Gert Bikker (Vizepräsident für Forschung, Entwicklung und Technologietransfer, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften), Prof. Dr. Harald Bachem (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und Vorsitzender VDI Braunschweig), Dr. Uwe Groth (VDI Hannover), Kai Hillebercht (Wissens- und Technologietransfer, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften), Angelina Capelle (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften), Matthias Wunderling-Weilbier (Landesbeauftragter, Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig), Dipl.-Ing. Josef Thomas (VDI Braunschweig).
- http://www.arl-lw.niedersachsen.de/presseinformationen/digital-in-die-zukunft-fachkraefte-plattform-und-gesundheits-app-erhalten-foerdergelder–165092.html
- https://www.vdi.de/ueber-uns/vdi-vor-ort/landesverbaende/landesverband-niedersachsen/landesverband-niedersachsen/artikel/vdi-initiative-ingenieurregionde-ingenieure-zeigen-flagge-in-der-gestaltung-der-metropolregion-3/
- https://www.vdi.de/ueber-uns/vdi-vor-ort/bezirksvereine/braunschweiger-bezirksverein/braunschweiger-bezirksverein-ev/artikel/amt-fuer-regionale-landesentwicklung-arl-foerdert-gemeinschaftsprojekt-ingenieurregionde-2/
Der Beitrag Digital in die Zukunft: Fachkräfte-Plattform erhält Fördergelder erschien zuerst auf Metropolregion.