Mikromobilität mit Potenzial
Empfehlungen des Deutschen Städtetages, des Städte- und Gemeindebundes und von Agora Verkehrswende.
Elektrische Tretroller können einen Beitrag zur nachhaltigen städtischen Mobilität leisten. Voraussetzung dafür ist die Zusammenarbeit zwischen kommunalen Akteuren und den Anbietern von E-Tretrollern. Sie sollte das Ziel haben, die E-Tretroller geordnet in den Stadtverkehr zu integrieren und so das städtische Mobilitätsangebot zu erweitern. Die E-Tretroller sollten „als Chance“ und nicht nur als Problem verstanden werden, heißt es in einer Handreichung für Kommunen, die Agora Verkehrswende gemeinsam mit dem Deutschen Städtetag (DST) und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) ausgearbeitet und in Berlin vorgestellt hat. Das Papier dient auch dazu, den Kommunen Orientierung zu geben bei der Umsetzung des Memorandum of Understanding, das die kommunalen Spitzenverbände Anfang der Woche mit vier großen Anbietern von E-Tretrollern vereinbart haben.
Foto: Metropolregion
Der Beitrag Elektrische Leihtretroller erschien zuerst auf Metropolregion - Elektromobilität.