Quantcast
Channel: News | Metropolregion
Viewing all articles
Browse latest Browse all 948

Neugestaltung des Zoologischen Museums Göttingen – Wiedereröffnung mit Forum Wissen

$
0
0

 

Vom Akademischen Museum zur modernen Biodiversitätsforschung

 

Das 17 Meter lange Skelett eines Pottwales, ausgestorbene Vögel oder einmalige Typensammlungen von Krebstieren und Plattwürmern – dies sind nur einige der naturkundlichen Kostbarkeiten aus dem Zoologischen Museum der Universität Göttingen. Um die Objekte und die mit ihnen verbundene Forschung stärker in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken, soll die Ausstellung nun modernisiert und neu gestaltet werden. Am Sonntag, 18. Februar 2018, haben Besucherinnen und Besucher vorerst ein letztes Mal die Chance, das Museum zu besichtigen; danach wird es vorübergehend geschlossen.

Die Neukonzeption der Ausstellung ist verknüpft mit einem Wechsel in der Leitung des Zoologischen Museums. „Mein Dank gilt vor allem Prof. Dr. Rainer Willmann. Unter seiner Direktion hat sich das Museum zu einem Anziehungspunkt Göttingens und der gesamten Region entwickelt“, so die Präsidentin der Universität Göttingen, Prof. Dr. Ulrike Beisiegel. Willmann war seit 1993 für die Sammlungen des Museums verantwortlich. Er übergibt die Direktion an Prof. Dr. Christoph Bleidorn. Der Biologe leitet seit Herbst 2017 die Abteilung Evolution und Biodiversität der Tiere an der Universität Göttingen. „Gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werde ich mit Hochdruck daran arbeiten, dass die Sammlungen des Zoologischen Museums pünktlich zur Eröffnung des Forum Wissen wieder zu besichtigen sind“, so der neue Direktor.

 

» zur Uni Göttingen

GÖTTINGEN, 16. Februar 2018

Bild: Peter Heller

Der Beitrag Neugestaltung des Zoologischen Museums Göttingen – Wiedereröffnung mit Forum Wissen erschien zuerst auf Metropolregion.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 948