CLAUSTHAL-ZELLERFELD, 19. Oktober 2017.- Die Digitalisierung ist in Unternehmen einer der entscheidenden Wettbewerbsfaktoren. Ob es um die Einsparung von Ressourcen, eine schnellere Bearbeitung von Aufträgen oder Qualitätssicherung geht: mit innovativen IT-Lösungen lassen sich auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen Prozesse optimieren. Um die digitale Innovationskraft in der Region zu fördern, ist an der TU Clausthal die Gründung eines Digitalisierungslabors in Planung.
Unternehmen profitieren gleich doppelt vom Digitalisierungslabor: hochqualifiziertes IT-Personal ist für sie verfügbar, und im Zuge des Fachkräftenachwuchses werden hier bereits frühzeitig Studierende und potenzielle Arbeitgeber vernetzt. Dadurch wird das Gewinnen von hochqualifizierten Nachwuchskräften für die Unternehmen der Region erleichtert. Professor Rausch sieht noch einen weiteren Vorteil für die Region: „Die Zusammenarbeit im Labor wird sicher auch dazu führen, dass ganz neue Geschäftsmodelle entstehen, die sich nur in neuen Unternehmen, sprich Ausgründungen aus der TU Clausthal, realisieren lassen.”
Dem Start des Digitalisierungslabors ist ein komplexer Antragsprozess um Fördermittel vorausgegangen, bei dem die WiReGo (Wirtschaftsförderung Region Goslar) intensive Unterstützungsarbeit geleistet hat. „Um das erforderliche Budget von rund 400.000 Euro zur Inbetriebnahme und personellen Begleitung des Digitalisierungslabors für die ersten zwei Jahre sicher zu stellen, haben wir das Team um Professor Rausch bei der erfolgreichen Beantragung von Fördermitteln beim Fachkräftebündnis Südostniedersachsen beraten und eine 50-Prozent Förderung realisieren können”, freut sich Dr. Jörg Aßmann, Geschäftsführer der WiReGo. Aber auch in Bezug auf die Finanzierung der Eigenmittel konnte eine maßgebliche Unterstützung durch den Landkreis auf den Weg gebracht werden. Dazu Landrat Thomas Brych: „Da dieses Projekt gleich mehrfach einen positiven Beitrag für die Entwicklung der regionalen Wirtschaft leistet, hat es auf Kreisebene einen breiten politischen Konsens gegeben, das Labor im Umfang von insgesamt 65.500 Euro zu unterstützen.” Die verbleibende Finanzierungslücke wird von der TU Clausthal und der Wirtschaft geschlossen.
Das Projekt soll Anfang 2018 beginnen und über zwei Jahre laufen. Doch alle Beteiligten sind sich einig: Wenn das Digitalisierungslabor erst einmal seine Arbeit aufgenommen hat, soll es sich zu einer auf Dauer angelegten Infrastruktur in der Wirtschaftsregion Goslar entwickeln. Entsprechend treibt Professor Rausch die Idee voran, das bereits bestehende, bislang aber noch nicht institutionalisierte IT-Netzwerk Harz, dem bislang 25 Unternehmen angehören, über eine Vereinsgründung fest zu verankern und perspektivisch als weiteren finanziellen Träger des Labors zu etablieren.
» zur Uni Clausthal-Zellerfeld
Fotoquelle: Ernst
Der Beitrag Digitalisierungslabor an der TU Clausthal geplant erschien zuerst auf Metropolregion.